Krone

Ist der Substanzverlust eines Zahnes zu weit vorangeschritten, reicht häufig eine Füllung nicht mehr aus. Diese würde den stark geschwächten Zahn nicht genug stabilisieren. Es besteht die Gefahr einer Fraktur und dem daraus häufig resultierenden Zahnverlust. Im diesem Fall ist es sinnvoll den Zahn durch eine Krone körperlich zu fassen und so die Stabilität wiederherzustellen.

Brücke

Eine von Nachbarzähnen begrenzte Zahnlücke stellt die Indikation für eine Brücke dar. Die angrenzenden Zähne werden beschliffen und als Brückenpfeiler genutzt. Diese Tragen ein oder mehrere Zwischenglieder, welche die Lücke verschließen.

Geschiebe

Geschiebe sind eine der zahlreichen Verankerungs- und Stabilisierungselemente an Prothesen. Sie sind sehr filigran gearbeitet und haben einen sicheren Sitz. Einen weiteren Vorteil  bieten ein erneuerbarer Kunststoffanteil, durch den die Festigkeit teilweise reguliert werden kann.

Teleskopprothese

Teleskope sind die am häufigsten verwandte Verankerungsform für Prothesen. Positive Eigenschaften sind unter anderem die einfache Handhabung und Erweiterbarkeit. Teleskope sind Doppelkronen. Die Innenkrone verbleibt auf dem Zahn, die Außenkrone ist Bestandteil der Prothese.

Modellgussprothese

Modellgussprothesen bieten den großen Vorteil, dass die Pfeilerzähne nicht beschliffen werden müssen. Hieraus ergibt sich jedoch auch ein Nachteil. Der Halt einer solchen Prothese wird über Klammern erreicht, die an den entsprechenden Zähnen liegen und häufig eine ästhetische Einbuße darstellen.

implantatgetragener Zahnersatz

Implantate können die Grundlage für festen oder herausnehmbaren Zahnersatz darstellen. Ihr Einsatzgebiet ist sehr vielfältig.

Hybridprothese

Eine Hybridprothese hat verschiedene Abstützungsarten. So ist sie häufig sowohl zahn-, als auch implantatgetragen.

Totalprothese

Die Totalprothese stellt die Standartversorgung des zahnlosen Patienten dar.